Google Unternehmensprofil (GMB)

Google Unternehmensprofil für Kanzleien: Mehr Mandanten durch lokale Sichtbarkeit

Das Google Unternehmensprofil ist für Kanzleien einer der wichtigsten Kanäle, um neue Mandanten zu gewinnen. Wer hier vollständig und professionell auftritt, wird in der lokalen Suche vor der Konkurrenz gefunden – und schafft Vertrauen noch bevor der erste Kontakt stattfindet. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Profil richtig einrichten, optimieren und welche typischen Fehler Sie unbedingt…
22. September 2025

Thomas Heidkamp

Google Unternehmensprofil: Der Schlüssel zu lokaler Sichtbarkeit für Kanzleien

Wer nach „Steuerberater in [Ihre Stadt]“ oder „Anwalt [Thema]“ sucht, landet zuerst bei Google Maps – und damit bei den Profilen, die dort am besten gepflegt sind. Das Google-Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist für Kanzleien der wichtigste kostenlose Sichtbarkeitskanal: Es entscheidet, ob Sie in der lokalen Suche prominent erscheinen, direkte Anrufe erhalten und neue Mandanten gewinnen.

Viele Profile bleiben jedoch unvollständig: falsche Kategorien, veraltete Öffnungszeiten, zu wenige Bewertungen oder generische Stockfotos. Die Folge: weniger Sichtbarkeit, weniger Klicks und verpasste Anfragen. In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie Kanzleien ihr Profil korrekt einrichten, professionell optimieren und kontinuierlich aktuell halten – inklusive Praxistipps für Fotos, Beiträge, Bewertungen und Fragen & Antworten.

Ziel: Ein Profil, das nicht nur gefunden wird, sondern überzeugt – mit aktuellen Daten, starken Bildern, echten Bewertungen und klaren Leistungen. So wird Ihr Google-Unternehmensprofil zum digitalen Erstkontakt, der Vertrauen schafft und Mandanten den direkten Weg zu Ihrer Kanzlei weist.

Warum das Google-Unternehmensprofil für Kanzleien unverzichtbar ist

Immer mehr Mandanten suchen ihre Kanzlei nicht über Empfehlungen, sondern über Google. Ob Steuerberater, Anwalt oder Notar – der erste Blick fällt meist auf die Karte mit den lokalen Ergebnissen. Hier erscheinen die Google-Unternehmensprofile oft noch vor den normalen Suchergebnissen.

Das macht das Profil zu einer digitalen Visitenkarte, die rund um die Uhr erreichbar ist. Wer hier präsent und professionell aufgestellt ist, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil:

  • Lokale Sichtbarkeit: Bei Suchanfragen wie „Steuerberater in Düsseldorf“ oder „Anwalt Familienrecht Köln“ erscheinen Kanzleien mit gepflegtem Profil ganz oben.
  • Vertrauen: Bewertungen, Fotos und vollständige Informationen zeigen Mandanten sofort, dass Ihre Kanzlei professionell arbeitet.
  • Direkte Kontaktaufnahme: Mit nur einem Klick können Nutzer anrufen, eine Route planen oder die Website besuchen – ohne Umwege.

Ein vollständiges und optimiertes Google-Unternehmensprofil ist deshalb kein optionales Extra, sondern ein Muss, wenn Kanzleien heute online Mandanten gewinnen wollen.

Schritt-für-Schritt – Einrichtung eines Kanzlei-Profils

Die Einrichtung eines Google-Unternehmensprofils ist unkompliziert, wird aber oft nicht sorgfältig genug durchgeführt. Mit den folgenden Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Kanzlei-Profil von Anfang an korrekt aufgesetzt ist.

Profil beanspruchen oder neu erstellen

Überprüfen Sie zunächst, ob es Ihre Kanzlei bereits in Google Maps gibt. Falls ja, können Sie das Profil über den Button „Dieses Unternehmen verwalten“ beanspruchen. Andernfalls legen Sie ein neues Profil an. Im Anschluss folgt die Verifizierung – entweder per Postkarte, Telefon oder E-Mail.

Basisdaten korrekt eintragen

Tragen Sie die Grundinformationen (NAP-Daten) exakt so ein, wie sie auch auf Ihrer Website und in Verzeichnissen erscheinen:

  • Name der Kanzlei (einheitlich und ohne Zusätze wie „Top Kanzlei“)
  • Adresse (inklusive exakter Schreibweise)
  • Telefonnummer (am besten eine lokale Festnetznummer)
  • Öffnungszeiten (auch Sonderzeiten wie Feiertage pflegen)
  • Website-Link (direkt zur Kanzlei-Website, nicht zu Unterseiten)

Diese Angaben müssen immer konsistent bleiben, sonst wertet Google das als unzuverlässig.

Kategorien & Leistungen

Wählen Sie die passende Hauptkategorie (z. B. „Steuerberater“, „Rechtsanwalt“, „Notar“). Ergänzen Sie anschließend Unterkategorien und Leistungen. Je präziser diese Angaben sind, desto besser kann Google Ihre Kanzlei bei relevanten Suchanfragen anzeigen.

Achten Sie darauf, nicht zu allgemein zu bleiben. Statt nur „Rechtsanwalt“ einzutragen, ist die Kombination „Rechtsanwalt für Familienrecht“ oder „Rechtsanwalt für Arbeitsrecht“ deutlich zielführender.

Optimierung für bessere Sichtbarkeit

Ein eingerichtetes Profil ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist die laufende Optimierung, damit Ihre Kanzlei nicht nur sichtbar ist, sondern auch überzeugt. Folgende Bereiche sollten Sie regelmäßig pflegen:

Authentische Bilder steigern das Vertrauen deutlich. Laden Sie aktuelle Teamfotos, Bilder Ihrer Kanzleiräume sowie Ihr Logo im Corporate Design hoch. Vermeiden Sie Stockfotos – Mandanten wollen sehen, wer sie tatsächlich erwartet.

Beiträge & Updates

Google erlaubt es, regelmäßig Beiträge im Profil zu veröffentlichen – ähnlich wie kleine Blogartikel. Nutzen Sie diese, um über neue Gesetze, Fachartikel oder Kanzlei-News zu informieren. So bleibt Ihr Profil aktiv und erscheint relevanter.

Bewertungen sammeln und beantworten

Positive Kundenbewertungen sind einer der stärksten Ranking- und Vertrauensfaktoren. Bitten Sie Mandanten aktiv um Feedback. Wichtig: Reagieren Sie auf jede Bewertung – freundlich und professionell, auch bei Kritik. Das zeigt, dass Ihre Kanzlei ansprechbar ist.

Fragen & Antworten nutzen

Im Profil können Nutzer direkt Fragen stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit und beantworten Sie häufige Anliegen proaktiv, z. B. zu Öffnungszeiten, Parkplätzen oder Leistungen. Das verbessert nicht nur das Ranking, sondern entlastet auch Ihr Telefon.

Typische Fehler, die Kanzleien vermeiden sollten

Viele Kanzleien verschenken wertvolles Potenzial, weil ihr Google-Unternehmensprofil unvollständig oder falsch gepflegt ist. Vermeiden Sie unbedingt diese häufigen Fehler:

Veraltete Öffnungszeiten

Nichts ist ärgerlicher für Mandanten, als vor verschlossenen Türen zu stehen. Halten Sie Ihre Öffnungszeiten, inklusive Sonderregelungen an Feiertagen, immer aktuell.

Doppelte Einträge

Nach Umzügen oder Kanzlei-Übernahmen entstehen oft mehrere Einträge. Diese verwirren Nutzer und schwächen Ihre Sichtbarkeit. Achten Sie darauf, nur ein zentrales Profil zu führen.

Unprofessionelle Bilder

Stockfotos oder unscharfe Handyaufnahmen wirken unpersönlich. Laden Sie lieber wenige, aber hochwertige und authentische Bilder hoch, die Ihre Kanzlei realistisch zeigen.

Zu wenige oder keine Bewertungen

Ohne Bewertungen wirkt Ihr Profil leblos. Bitten Sie Mandanten aktiv um Feedback und reagieren Sie auf jede Rückmeldung. Schon wenige gute Bewertungen können Ihr Profil deutlich nach vorn bringen.

Wer diese Fehler vermeidet, hebt sich automatisch von vielen Wettbewerbern ab und erhöht die Chancen, in der lokalen Suche ganz oben zu erscheinen.

Mehr Mandanten durch lokale Sichtbarkeit

Ein optimiertes Google-Unternehmensprofil sorgt dafür, dass Ihre Kanzlei genau dann sichtbar ist, wenn potenzielle Mandanten suchen – nämlich im entscheidenden Moment der Bedarfserkennung. Statt lange durch Websites zu klicken, greifen viele Nutzer direkt auf die Informationen in Google Maps zurück.

  • Mehr Klicks: Kanzleien, die oben im sogenannten „Local Pack“ erscheinen, erhalten deutlich mehr Anfragen als Profile ohne Optimierung.
  • Direkte Anrufe: Über den „Anrufen“-Button können Mandanten sofort Kontakt aufnehmen – ohne erst die Website besuchen zu müssen.
  • Navigation per Klick: Die Verknüpfung mit Google Maps erleichtert es Mandanten, Ihre Kanzlei direkt zu finden.

Beispiel: Bei einer Suche nach „Steuerberater Köln“ entscheidet sich die Mehrzahl der Nutzer für eine der Kanzleien, die in den Top-3-Profilen auftauchen. Dort sichtbar zu sein, bedeutet nicht nur mehr Reichweite, sondern auch spürbar mehr Mandantenkontakte.

Fazit – Das Google-Unternehmensprofil als digitaler Erstkontakt

Das Google-Unternehmensprofil ist für Kanzleien weit mehr als ein kostenloses Verzeichnis: Es ist der digitale Erstkontakt, der über Vertrauen, Sichtbarkeit und Mandantengewinnung entscheidet. Wer sein Profil vollständig einrichtet, regelmäßig aktualisiert und aktiv pflegt, verschafft sich einen klaren Vorteil im lokalen Wettbewerb.

Ob Öffnungszeiten, Bewertungen oder aktuelle Beiträge – jedes Detail trägt dazu bei, dass potenzielle Mandanten sich für Ihre Kanzlei entscheiden. Ein professionell gepflegtes Profil ist deshalb kein optionales Extra, sondern ein fester Bestandteil einer erfolgreichen Online-Strategie.

Lassen Sie Ihre Kanzlei‑Website technisch glänzen

Der nächste Schritt

Wir kümmern uns um alle unsichtbaren Details – damit Sie sichtbare Ergebnisse erhalten. Von der ersten Analyse bis zum monatlichen Bericht sorgen wir dafür, dass Ihre Kanzlei-Website technisch perfekt aufgestellt ist: schnell, sicher, suchmaschinenfreundlich. So gewinnen Sie nicht nur das Vertrauen von Google – sondern vor allem das Ihrer Mandanten.

Fachwissen für Kanzleien – aktuell & praxisnah

Artikel aus dem Blog

Kurz, verständlich und auf die Bedürfnisse von Kanzleien zugeschnitten.